Berlin
15.4.2025
09
.
04
.
2025
15
.
04
.
2025

Koalitionsvertrag 2025: Verantwortung für Deutschland

Mit der Vorstellung des Koalitionsvertrags am 9. April 2025 haben wir als CDU gemeinsam mit unseren Partnern ein starkes Zeichen gesetzt: Deutschland wird wieder geführt – mit Maß, Mitte und Verantwortung.

Mit der Vorstellung des Koalitionsvertrags am 9. April 2025 haben wir als CDU gemeinsam mit unseren Partnern ein starkes Zeichen gesetzt: Deutschland wird wieder geführt – mit Maß, Mitte und Verantwortung. Der Vertrag ist ein Signal des Aufbruchs, das Stabilität und Zukunftsfähigkeit miteinander verbindet.

Friedrich Merz brachte es auf den Punkt:
„Dieser Vertrag ist ein Aufbruchssignal. Die politische Mitte zeigt, dass sie handlungsfähig ist – und bereit, die Probleme unseres Landes zu lösen.“

Unser Kompass: Leistung, Ordnung, Sicherheit

In den Verhandlungen haben wir uns durchgesetzt: Kernanliegen der CDU prägen den Koalitionsvertrag entscheidend. Dazu gehören:

  • Steuern für Unternehmen senken – mit einem Investitions-Booster und einer schrittweisen Senkung der Körperschaftsteuer.
  • Mittlere und kleine Einkommen entlasten – durch eine Senkung der Einkommensteuer.
  • Bezahlbare Energie sichern – durch eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß.
  • Technologieoffenes Bauen ermöglichen – das ideologisch aufgeladene Heizungsgesetz wird abgeschafft.
  • Bürokratie abbauen – u. a. durch Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes.
  • Neuanfang beim Bürgergeld – es wird durch eine Grundsicherung ersetzt, die wieder auf Fördern und Fordern setzt.
  • Arbeit im Alter belohnen – mit der steuerfreien Aktivrente von bis zu 2.000 Euro im Monat.
  • Überstunden lohnenswert machen – steuerfreie Zuschläge bei Vollzeitarbeit.
  • Arbeitszeit flexibilisieren – mit wöchentlicher statt täglicher Höchstarbeitszeit.
  • Frühstart-Rente einführen – 10 Euro pro Monat für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren für ihre Altersvorsorge.
  • Landwirte entlasten – durch Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung.
  • Grenzschutz durchsetzen – mit klarer Zurückweisung auch bei Asylgesuchen.
  • Turbo-Einbürgerung begrenzen – der deutsche Pass kommt erst nach erfolgreicher Integration.
  • Sicherheit stärken – mit IP-Speicherung, härterem Vorgehen gegen organisierte Kriminalität und digitaler Fußfessel für Gewalttäter.
  • Staat modernisieren – mit schnellerer Planung, weniger Bürokratie und einer deutlichen Reduktion der Bundesverwaltung um 89 Einheiten.

  • Der Koalitionsvertrag 2025 ist ein starkes Zeichen: Wir übernehmen Verantwortung – für wirtschaftliche Vernunft, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine sichere Zukunft. Klar ist: Nicht alles ist sofort finanzierbar. Aber mit dem vorliegenden Vertrag zeigen wir: Gestalten heißt Prioritäten setzen. Investitionen und Einsparungen stehen in einem klugen Verhältnis. Ich freue mich darauf, Deutschland wieder nach vorne zu bringen - packen wir es an!

    Meine Woche in Berlin

    Jetzt abonnieren. Erhalten Sie Informationen über bundespolitische Themen und rund um die Pfalz regelmäßig aus erster Hand! Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
    Vielen Dank!
    Das hat leider nicht geklappt - bitte nochmal versuchen.

    Newsletter-Anmeldung

    Anmeldung abbrechen
    Berlin
    07
    .
    04
    .
    2025

    Eindrücke aus der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

    No items found.
    Jetzt lesen
    26
    .
    03
    .
    2025

    Abschied von einem Staatsmann: Trauerstaatsakt für Bernhard Vogel

    No items found.
    Jetzt lesen

    Alle Beiträge ansehen

    Mehr anzeigen

    Kontakt aufnehmen

    Als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter ist mir das direkte Gespräch mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern im Wahlkreis Neustadt – Speyer, wichtig. Sie erreichen mich klassisch per Telefon oder E-Mail, über die sozialen Medien oder in einer meiner Sprechstunden.

    Facebook
    Twitter
    Instagram
    johannes.steiniger@bundestag.de
    +49 30 2277 2193

    Bürgersprechstunde

    Es stehen aktuell keine Termine an.