Am fünften Tag seiner Sommertour durch den Wahlkreis Neustadt-Speyer war der Bundestagsabgeordnete Johannes Steiniger (CDU) zu Gast bei Johannes Nippgen in Neuleiningen. Der Geschäftsführer der Franz Nippgen Weinkellerei betreibt das Weingut in Familientradition und zeigte dem Mitglied des Bundestages die Kellerei, seine Weinberge und die Schatzkammer: Das Weinlager im Keller. Nach dem Rundgang und einer kleinen Verkostung zeigte sich Johannes Steiniger sehr angetan von dem Weingut:
„Als Pfälzer wächst man mit den Weinbergen vor der Türe auf. Die Pfalz ist nicht nur einer der größten Weinbauregionen Europas, sondern auch eine der besten. Das Weingut Franz Nippgen zeigt dabei genau das, was unsere Pfälzer Winzer ausmacht. Traditionelles Keltern von Weinen in langer Familientradition auf der einen und Offenheit für neue Eigenkreationen auf der anderen Seite. Die zahlreichen Weinfeste und Weinmessen, die im ganzen Sommer in meiner Heimat gefeiert werden, sind dabei nicht nur Gelegenheiten guten Wein zu probieren, sondern auch die Möglichkeit mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und die pfälzische Geselligkeit zu leben. Ohne diese Feste würde der Pfalz einfach ein Stück Lebensqualität fehlen. Ich bin deshalb auch froh, dass das Weingut Franz Nippgen auf vielen dieser Feste vertreten ist.“
Johannes Nippgen und seine Familie keltern seit über 100 Jahren in Neuleingen. Neben den traditionellen Weinen wie Riesling, Grauburgunder oder Silvaner setzt das Weingut dabei auch auf Eigenkreationen wie Glühweine oder fruchtige Sommergetränke. Die Weinbaugeschichte der Familie Nippgen geht bis ins 18. Jahrhundert zurück und steht damit beispielhaft für die vielen traditionsreichen Winzerfamilien in der Pfalz. Wie viele andere Winzer trägt auch die Familie Nippgen seit Jahren zum Gelingen der vielen Weinfeste bei. Als Mitglied des Bad Dürkheimer Wurstmarktausschusses kennt Johannes Steiniger dabei auch den Organisationsaufwand hinter diesen Festen:
„Mit dem Dürkheimer Wurstmarkt haben wir das größte Weinfest der Welt in unserer Heimat. Als Mitglied im Organisationsausschuss weiß ich um den vielen Aufwand, der dahinter steckt. Es freut mich jedes Jahr aufs Neue, dass wir so viele Winzer aus der Region für die vielen Weinfeste gewinnen können. Bei allem Verständnis für die Bedürfnisse der Anwohner in den Festbereichen, sollten wir uns in der Weinfestsaison das Leben deshalb auch nicht unnötig gegenseitig schwer machen, sondern gemeinsam fröhlich feiern.“